• Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
  • Merkliste
Niederösterreich
  • Aktuell
  • Organisation
    • LFI Niederösterreich
    • Team
    • Anmeldung und Info
    • Bildungspartner
    • Vorstand
    • Leitbild
    • Qualitätsmanagement
  • Programm
    • Programmübersicht
    • Bildungsprogramm
    • Onlinekurse
    • Zertifikatslehrgänge
    • Arbeitskreise
    • Projekte
  • Förderungen
    • Bildungsförderung LE 14-20
    • sonstige Förderung
  • Service
    • Datenschutz
    • AGB
    • Impressum
    • Publikationen-Downloads
    • Links
    • Presseinfo
    • Newsletter Archiv
    • Newsletter anmelden
    • Fotogalerie
Bildung mit Weitblick © Smileus - Fotolia.com
slide1 © Archiv
slide2 © Archiv
Previous Next
164 Kurse verfügbar
  1. Niederösterreich
  2. Service

Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten - gegen den geschmacklichen Einheitsbrei!

Der LFI Zertifikatslehrgang "Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten am bäuerlichen Betrieb“ findet 2021 wieder in Niederösterreich statt!

TomatenvielfaltTomatenvielfaltTomatenvielfaltTomatenvielfalt[1606211477372430.jpg]
Tomatenvielfalt © Arche Noah

Mit dem Lehrgang „Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten“ gibt das Ländliche Fortbildungsinstitut LFI LandwirtInnen das notwendige Rüstzeug in die Hand, um erfolgreich auf den aktuellen Ernährungstrend hin zu regional produzierten, gesunde

Der Verein Arche Noah arbeitet seit Jahrzehnten daran, Sortenvielfalt wieder in Gärten und auf die Äcker zu bringen und ProduzentInnen sowie KonsumentInnen auf in Vergessenheit geratene Gemüse- und Obstraritäten aufmerksam zu machen. Die Bemühungen sind in den letzten Jahren sprichwörtlich auf fruchtbaren Boden gefallen. Immer mehr KundInnen haben genug vom geschmacklichen Einheitsbrei in den Gemüse- und Obstregalen, die Nachfrage nach gesunden Lebensmitteln, aber auch nach dem ungewöhnlichen und besonderen Geschmack ist gestiegen.

Auch die COVID19-Pandemie hat den Trend zu Bio-Lebensmittelvielfalt noch weiter angeschoben und viele Menschen schenken der Fülle der Gemüsesorten immer mehr Interesse. Das schafft vor allem auch für kleine und mittlere Betriebe viele Möglichkeiten, hier anzusetzen und Gemüsevielfalt anzubauen, zu verarbeiten und zu vermarkten und der Lehrgang unterstützt Sie dabei.

HaferwurzelHaferwurzelHaferwurzel[1606211412721714.jpg]
Haferwurzel © Arche Noah

Neue Erwerbsmöglichkeiten

Der von LFI und Arche Noah entwickelte Lehrgang "Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten“ soll Bauern und Bäuerinnen die Möglichkeit geben, unbekannte und in Vergessenheit geratene Gemüse-, Beerenobst- und Getreidesorten kennenzulernen. Die Wissensvermittlung über Anbau, bäuerliche Pflanzenzüchtung und Kulturtechniken von Sortenspezialitäten – einschließlich Feldbegehungen – stehen ebenso auf dem Lehrplan wie die fachgerechte Verarbeitung und Vermarktungsmöglichkeiten der Nischenprodukte. Als praktischen Teil des Lehrgangs bauen die TeilnehmerInnen selbst Sortenvariationen an, kreieren daraus eigene Produkte und erarbeiten eine entsprechende Marketingsstrategie, die sie im Rahmen der Abschlussarbeit präsentieren. Für die Betriebe der AbsolventInnen eröffnet sich durch den Anbau und die Veredelung von Sortenraritäten eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Entwicklung neuer Produkte für einen aktuell wachsenden Markt.
 
Der Start des nächsten Lehrganges wird ab Ende April in Schiltern, in der FS Langenlois, auf diversen Betrieben und in der Landwirtschaftskammer stattfinden.
BittergurkenBittergurkenBittergurken[1606211410883150.jpg]
Bittergurken © Arche Noah

Lehrgang Gemüseraritäten und Sortenspezialitäten Ausbildungsinhalte:

  • Pflanzenbau und Sortenentwicklung; Feldbegehungen
  • Nutzung und Verarbeitung von Sortenspezialitäten; prakt. Übungen
  • Vermarktung: Ernährungstrends, gesetzl. Grundlagen; Betriebsbesuche
  • Präsentation der Abschlussarbeit
Der Lehrgang umfasst 120 Unterrichtseinheiten und findet großteils in Modulen zu je 2-3 Tagen statt.

Information und Anmeldung: LFI NÖ, T 05 0259 26108
 
Tomatillo violettTomatillo violettTomatillo violett[1606211478386758.jpg]
Tomatillo violett © Arche Noah

Beispiele für seltene Kulturpflanzen, die im Rahmen des Lehrganges behandelt werden:

  • Gemüseraritäten: Guter Heinrich, Roter Meyer, Malabarspinat, Rattenschwanzrettisch, Winterheckezwiebel, Litchitomate, Erdkirsche, Tomatillo, Pepino, Kiwano, Erdmandel, Knollenziest, Haferwurzel, Pastinak, Topinambur, Yacon … 
  • Blüten in der Küche, Beerenobst-Raritäten, Bunte Kartoffelsorten 
  • Cerealien und Pseudocerealien: Einkorn, Gommer, Orientalischer Weizen, diverse Hirsearten, seltene Maissorten, Reismelde, Amaranth
24.11.2020
  • Empfehlen
  • Drucken
  • PDF erstellen

Aktuelle Kurse

Ihr Wissen wächst

  • 30 Mai

    Hoheneich

    Biodiversität & Landwirtschaft

  • 27 Mai

    Bruck an der Leitha

    Frauen essen anders: Dein Weg zum "intuitiven Essen"

  • 27 Mai

    Purgstall an der Erlauf

    Zucht- und Vermarktungsstrategien, aktuelle Fragen der Tiergesundheit

  • 31 Mai

    St. Pölten-Waitzendorf

    Strategietagung Teil 2 Die Bäuerinnen NÖ

Quicklinks

  • LFI Digital - Alle Bildungsangebote zum Durchblättern!
  • Bildungsprogramm bestellen
  • Newsletter anmelden
  • Lernplattform e.lfi
  • Bildungs- und Beratungslandkarte
  • Arbeitskreisberatung
  • Lebensqualität Bauernhof
  • ZAM - Zukunft agrarwirtschaftlich motivieren
  • LFI Niederösterreich
  • LFI Team
  • LFI - ISO 9001:2015 zertifiziert
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen
  • Impressum

Fotogalerie

mehr Fotos
Tomatenvielfalt
Tomatenvielfalt © Arche Noah
Haferwurzel
Haferwurzel © Arche Noah
Bittergurken
Bittergurken © Arche Noah
Tomatillo violett
Tomatillo violett © Arche Noah
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien
© 2022 LFI
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Sitemap
Förderleiste_Bund+ELER+Laender+EU_2020_RGB (002) © Archiv 9001_blau dt Rev01 © Archiv
  • Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
  • 3100 St. Pölten
  • Wiener Straße 64
  • +43 50 259 26100
  • lfi@lk-noe.at
Tomatenvielfalt
Tomatenvielfalt © Arche Noah
Haferwurzel
Haferwurzel © Arche Noah
Bittergurken
Bittergurken © Arche Noah
Tomatillo violett
Tomatillo violett © Arche Noah