Dieser Einführungskurs in den biologischen Weinbau bietet einen Überblick über die wichtigsten Themen und Fragen zum Umstieg auf den biologischen Weinbau.Rechtliche Grundlagen zu Umstellung und Kontrolle Pflanzenschutz im Bio-Weinbau: zugelassene Pflanzenschutzmittel, Besonderheiten und StrategienÜb...
MerklisteEs werden Informationen zu Neuerungen der Zuchtarbeit, wie genomische Selektion und Gesundheitszuchtwerte sowie zu laufenden Projekten gegeben. Anleitungen zur richtigen Interpretation der LKV-Ergebnisse und zur erfolgreichen Umsetzung in der betrieblichen Management-, Zucht- und Vermarktungsstrateg...
MerklisteExkursion zum Marktgarten Eva Denk.Standortbedingungen und Pflanzenansprüche, BodenDas Nutzgartenjahr - Von A-Z Anzucht, Vermehrung, Anbau, Arbeitsmaterialien, Pflanzenschutz im Gemüseanbau - Ideale Bedingungen für Nützlinge und Nutzpflanzen schaffen
MerklistePflanzen sind wichtige Bioindikatoren in unserer Landschaft. Durch Beobachtung der Entwicklung des Pflanzenbestandes lässt sich u.a. eine Reihe von Informationen über den Boden, die Bewirtschaftungsweise aber auch Stressfaktoren wie zb. Trockenheit ablesen. An diesem Nachmittag beschäftigen wir uns ...
MerklisteBäuerinnen und Hausgartenbesitzerinnen bekommen im Laufe des Lehrgangsjahres das fachliche Rüstzeug den eigenen Garten neu oder anders zu nutzen. Die verschiedenen Möglichkeiten der Gartenwirtschaft, von Zier-, Nutz-, Schau-, Wellness- oder Kräutergarten werden aufgezeigt und die spezifischen Pflanz...
1 WEITERER TERMIN MerklisteDer Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsvermittlung Ybbstal richtet sich an alle, die gerne draußen unterwegs sind, sich für Natur und Umwelt interessieren – und dieses Wissen auch mit anderen teilen möchten.Was dich erwartet:Du gewinnst nicht nur fachliches und organisatorisches Rüstzeug für ...
MerklisteGrundlagen und Zusammenhänge rund um Obstgärten mit Fokus auf Biodiversität und ökologische Funktionen:Definition und Abgrenzung von Streuobstbeständen, die Bedeutung alter Obstsorten, standortgerechte Sortenwahl sowie der Nutzen dieser Kulturlandschaften auf mehreren Ebenen – von Mikroklima und Leb...
1 WEITERER TERMIN MerklisteDer Streuobstbau sind charakteristisch für unsere Kulturlandschaft im Mostviertel. Sie wurden von der UNESCO zum immateriellen Naturerbe anerkannt und sind ein Garant für Sorten-und Geschmacksvielfalt, idyllische Landschaftsbilder, hohe Biodiversität und hochwertige Lebensmittel aus der Region.Den B...
MerklisteEine hohe Grundfutterleistung aus der Weide ist für viele Betriebe wichtig, doch die Praxis erweist sich oft als schwieriger als die Theorie. Neben Witterung, Bodenverhältnissen und Tierbesatz spielt das richtige Know-how eine wesentliche Rolle für den Erfolg. In diesem Seminar geht es um Weidesyste...
MerklisteWer seinen Gartenboden regelmäßig mit gutem Kompost versorgt, erhöht dessen Humusgehalt. Gartenerde mit hohem Humusanteil speichert Regenwasser und Nährstoffe besser, man muss weniger gießen und die Pflanzen sind gesünder.Außerdem spart man Kosten für Dünger, Müllabfuhr und Energie.Aus sämtlichen Kü...
Merkliste